Seit 2014 leisten wir mit unserer Arbeit einen gemeinnützigen Beitrag.

Die Initiative Aktives Gestalten e. V. wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, gemeinschatliche und interkulturelle Werte sowie Bildung zu fördern. Es sollen kulturelle und soziale Integrationsangebote geschaffen werden, die allen Bürger:innen offen stehen und einfach und spielerisch Bräuche und Sichtweisen anderer Kulturen vermitteln. Gleichzeitig soll mit diesem Ansatz ein positiver Beitrag zu einer erfolgreichen, multikulturellen und interkulturellen Gesellschaft geleistet werden.

Unsere Angebote sind:
- Interkulturell und nach Relevanz mehrsprachig
Alle Inhalte werden von Kulturvermittler*innen auf Deutsch oder nach Relevanz fremsprachig präsentiert — authentisch und echt! - Modular, flexibel, partizipativ
Alle Programme sind individuell anpassbar – von der Wahl der Genre oder Werkes über das Vermittlungsniveau bis zur inhaltlichen Ausrichtung. Gruppen erleben maßgeschneiderte Programme, das ihre Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt. - Echtes Alleinstellungsmerkmal
Anders als klassische Angebote bietet wir gezielte Workshops in Kleingruppen, in interaktion mit Menschen mit kulturellen und sprachliche Expertisse nach den Wünsche und Ziele der Teilnehmenden.
Wir Fördern interkulturellen Austausch durch kreative Erlebnisse. Die Umsetzung stärkt stärkt Empathie und Fördert die Sprachentwicklung spielerisch und dialogisch.
Die Initiative Aktives Gestalten verbindet mit ihren Angeboten Bildung und Erlebnis auf sinnliche, kreative und reflektierende Weise.
Wir von der Initiative Aktives Gestalten e.V. sind überzeugt, dass die Bewahrung der eigenen Identität eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Integration ist. Wir teilen die Auffassung von UNESCO-Direktor Koïchiro Matsuura, dass der Tod einer Sprache zugleich das Verschwinden eines kulturellen Erbes bedeutet. Mit der positiven Verarbeitung der Eindrücke und der aktiven Anwendung der Sprache im Rahmen von interaktiven Workshops und Aktionen ist eine sofortige Wirkung zu erzielen. Neben dem spielerischen Erwerb von Sprach- und Kulturkenntnissen wird den Teilnehmer:innen auch die Vermittlung von Medienkompetenz angeboten.
